Linde Material Handling GmbH
Intelligenter Transportroboter optimiert Warenfluss im Lager
Linde Material Handling GmbH

Intelligenter Transportroboter optimiert Warenfluss im Lager

Logistics & Automation Hamburg 2025

News teilen:

LinkedIn
Facebook
Twitter
WhatsApp
Intelligenter Transportroboter optimiert Warenfluss im Lager
Linde Material Handling GmbH

Intelligenter Transportroboter optimiert Warenfluss im Lager

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Intelligenter Transportroboter optimiert Warenfluss im Lager

Autonomer Linde C-MATIC HP für anspruchsvolle Einsätze

Mit dem autonomen Transportroboter Linde C-MATIC HP und der Cloud-Plattform AnyFleet erweitert Linde Material Handling (MH) sein Portfolio um zwei Kernprodukte des Münchner Unternehmens idealworks. Der kompakte AMR navigiert frei, weicht Hindernissen aus und kann flexibel im Lager eingesetzt werden. Erste Pilotprojekte laufen bereits.

Automatisierte Lösungen spielen eine immer größere Rolle in der Intralogistik. Vernetzte Transportaufgaben erfordern Fahrzeuge, die in Echtzeit sicher agieren. „Mit dem Linde C-MATIC HP bieten wir einen Transportroboter, der Fahraufträge flexibel empfängt und Hindernissen geschickt ausweicht. Er eignet sich perfekt für den Mischbetrieb mit manuellen Fahrzeugen“, erklärt Stefan Prokosch, Senior Vice President Brand Management Linde MH. Zielgruppe sind Unternehmen, die ihre Transportlogistik automatisieren möchten – etwa in der Industrie oder Getränkebranche.

Autonome Navigation & flexible Lastaufnahme
Der Linde C-MATIC HP trägt bis zu 1 Tonne und fährt mit maximal 2,2 m/s. Mit nur 222 mm Bauhöhe unterfährt er mühelos Paletten oder Transportgestelle. Die Navigation erfolgt via SLAM-Technologie mit Kamera und Scanner – ohne Marker, Magnete oder QR-Codes.

Ein zentrales Feature ist die intelligente Hindernisvermeidung: „Plötzlich auftauchende Objekte können den Materialfluss unterbrechen. Unser AMR erkennt Hindernisse und berechnet kurzfristig eine alternative Route – das spart Zeit und sichert reibungslose Abläufe,“ so Prokosch. Auch versetzt stehende Lasten sind kein Problem: Das Fahrzeug richtet sich selbst aus, bevor es unter den Warenträger fährt.

Einfache Integration mit AnyFleet
Für eine schnelle und kostengünstige Implementierung sorgt die cloudbasierte Steuerung AnyFleet. Fahrzeuge lassen sich per Dialog und grafischem Editor einrichten, ohne aufwendige Programmierung. Zudem unterstützt die Plattform den Schnittstellenstandard VDA 5050, sodass sich der Linde C-MATIC HP problemlos mit anderen Fahrzeugen kombinieren lässt.

Kontaktinformation

Kontaktieren Sie uns

Kontaktinformation

Kontakt-
information

Kontaktieren Sie uns

Gratis-
Ticket
sichern!

Wir freuen uns auf die aaa in Hamburg! Sie haben einen Code erhalten? Jetzt einlösen.

Sie haben noch keinen Gratisticket-Code? Jetzt anfordern